
Nächstes Festival: 09.-13.04.2025
Kontakt: att@pavillon-hannover.de
Artistic Team Edition No 5 – MAGMA:
Abdalrahman Alqalaq, Elke Cybulski, Fettah Diouri, Kaouthar Slimani, Sabine Trötschel
Das MAGMA Projekt ist eine Kooperation von theaterwerkstatt hannover und Kulturzentrum Pavillon und wird auf dem fünften Arabischen Theatertreffen Hannover vom 9.-13.04.2025 veranstaltet. Es findet in enger Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Hannover, Sachgebiet Internationale Zusammenarbeit und dem Arabischen Theater Institut (ATI) in Scharjah/Vereinte Arabische Emirate statt.
MAGMA PROJEKT auf dem 5. Arabischen Theatertreffen Hannover
Im Angesicht einer brodelnden Welt ist Magma das Bild einer verschmelzenden Kraft mit der Hoffnung auf Veränderung. Die 5. Ausgabe des Arabischen Theatertreffens in Hannover wendet sich arabischsprachigen Produktionen aus der Levante zu. Eine krisengebeutelte Region, die ihre Künstler*innen immer wieder vor neue Herausforderungen stellt. 15 Jahre nach den Bewegungen des Arabischen Frühlings stellt sich aus dem kollektiven Gedächtnis heraus unweigerlich die Frage nach den Geschichten, Erlebnissen, Träumen und Ängsten der Einzelnen. Eine Bewegung, die einst das ganz Große zu denken wagte, kehrt nun zum Individuum zurück/sucht nun Antworten im Individuum. Zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen dem Libanon, Palästina, Syrien und dem Exil Europas zeigen sich die eingeladenen Künstler*innen in ihren verschiedenen ästhetischen Praktiken und Sprachen. Theatererlebnisse, die unsere meist eurozentristischen Betrachtungsweisen im Sinne eines demokratischen Pluralismus offenhalten. Das interdisziplinäre MAGMA PROJEKT ist ein Begegnungsraum, der die Menschen in den Mittelpunkt rückt und damit ein kräftiges politisches Zeichen setzt.
Programmübersicht

Das Arabische Theatertreffen Hannover
Die Geschichte des Arabischen Theatertreffens in Hannover ist eng mit den Ereignissen 2011 und 2012 in den arabischsprachigen Ländern verbunden, dem sogenannten Arabischen Frühling. In der ersten Ausgabe des Treffens im Mai 2012 kamen ca. 80 junge Theaterschaffende vorwiegend aus nordafrikanischen Ländern zusammen, die im Kulturzentrum Pavillon erstmalig ihre hochpolitischen Inszenierungen einem deutschsprachigen Publikum zeigten. Nach diesem großen Erfolg konnte das Treffen anschließend 2014 unter dem Titel „Aufbruch der Frauen“ und 2017 mit dem Thema „Zuflucht“ durchgeführt und weiter professionalisiert werden.
Im Herbst 2020 und 2021 veranstaltete das Team pandemiebedingte Online-Panels, die das Netzwerk um europäische Nachbarländer erweitert haben: „Bin u bin – inbetween – dazwischen – بين و بين“
2022 konnte das Theatertreffen wieder in Hannover stattfinden unter anderem gefördert von der Kulturstiftung des Bundes: „ERBE Realitäten – Perspektiven – Horizonte“.
Das „Arabische Theatertreffen Hannover“ wurde 2024 als eins von 103 Projekten in Deutschland und der Welt ausgewählt und in den Staatenbericht der UNESCO zur Umsetzung der Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen aufgenommen. Den Bericht als pdf findet ihr hier. Das ATT wird auf den Seiten 174-76 dargestellt.
Förder*innen
Das MAGMA PROJEKT auf dem 5. Arabischen Theatertreffen Hannover wird gefördert von der Landeshauptstadt Hannover, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, dem Arabischen Theaterinstitut und dem Goethe-Institut München.

Die Partner*innen
Arabisches Theaterinstitut/Vereinigte Arabische Emirate, Kulturbüro Hannover/Sachgebiet Internationale Kultur, Festival Journées théatrales de Carthage (JTC)/Tunesien, Downtown Contemporary Arts Festival (D-CAF)/Ägypten, Kommunales Kino Hannover und Unesco City of Music Hannover
